Über Steffen Freiling

Artist Statement

„Ich fotografiere nicht, um die Welt abzubilden – sondern um sie neu zu empfinden und zu teilen. Inspiriert von der romantischen Suche nach emotionaler Tiefe und der impressionistischen Befreiung von akademischen Konventionen, hinterfrage ich die etablierte „Genauigkeit“ der visuellen Wiedergabe. Stattdessen lade ich ein zu einer neuen, unverstellten Erfahrung des Sehens. Ich nutze Fotografie, um das Vertraute zu dekonstruieren und die Grenzen der Wahrnehmung zu verschieben. Ob durch die Darstellung von Zeit als fließendes Element, die extreme Annäherung an Details oder die Isolation von Formen aus ihrem Kontext: Mein Ziel ist es, die voreingenommene Betrachtung aufzubrechen und den Blick auf die unmittelbare sinnliche Erfahrung zu lenken. Es ist ein Akt der Entkopplung – eine Rückkehr zum Staunen. Vergleichbar mit der unvoreingenommenen Faszination eines Kindes, das die Welt zum ersten Mal erfährt. Meine Arbeiten sind eine Einladung, über das Offensichtliche hinauszublicken und die emotionale Resonanz der Realität durch eine erweiterte, nicht-lineare Sichtweise zu entdecken. Sie sind ein Plädoyer für die subjektive Schönheit, die oft im Unscheinbaren, im Mikrokosmos oder im Fluss der Zeit verborgen liegt: eine Welt, die nicht nur gesehen, sondern gefühlt werden will.“

Vita

Geboren 1965, lebt und arbeitet in Bonndorf/Lenzkirch im Schwarzwald

Ausbildung & beruflicher Hintergrund
1986–1991
Studium der Informatik an der HTWG – Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung

1988–1989
Auslandsstipendium der Carl Duisberg Gesellschaft, Studienaufenthalt in Palo Alto, Kalifornien

1991

Diplomabschluss in Informatik

1991–2004
Unternehmensberater in Europa und den USA

2004
Sabbatical, Beginn fotografischer Neuorientierung

Fotografische Entwicklung

2005–2007
Hospitationen bei Fotografen in Berlin, Schwerpunkt Studiofotografie

2006–2020
Freier Fotograf in Berlin
Auftragsfotografie mit Fokus auf Soziomarketing, Editorial, Events.
Kunstverkauf (Fine Art Prints) an Unternehmen und Privatkunden.
Künstlerische Tätigkeit

2008
Erste Ausstellung: „Windows of Berlin“, Berlin


2008

Einladung zum Internationalen Fotofestival in Portugal
– Ausstellung der Serie „Urban Passion“
– Wanderausstellung in Syrien und den USA

2009
Auszeichnung durch den Regierenden Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit:
– „Offiziell geehrter Botschafter der Stadt Berlin“ für „Urban Passion“

Ausgewählte Auftraggeber (Auswahl)

– Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin
– Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes
– Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes (BSTU), Berlin
– Charité – Universitätsmedizin Berlin
– Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
– Zoologischer Garten Berlin / Tierpark Berlin
– World Association of Zoos and Aquariums (WAZA)
– u. v. m.

Aktuell

Seit 2020
Lebt und arbeitet im Schwarzwald

Seit 2021
Fokus auf künstlerische Fotografie im eigenen Atelier in Lenzkirch im Schwarzwald

Weg & Haltung

Nach vielen Jahren als international tätiger Unternehmensberater – mit spannenden, verantwortungsvollen Aufgaben und erfolgreichen Projekten – entschied sich Steffen Freiling 2004 für einen konsequenten Perspektivwechsel. Das Leben im Rhythmus von Flughäfen, Hotelzimmern und Strategiemeetings war erfolgreich, aber auf Dauer nicht erfüllend.
Was als fotografisches Sabbatical begann, wurde zur Neuorientierung. Zunächst stand die Auftragsfotografie im Vordergrund – oft im sozialen oder gesellschaftspolitischen Kontext: für das Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes, das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, die Stasiunterlagen-Behörde (BSTU) oder verschiedene NGOs. Auch Aufträge für Kulturinstitutionen wie Zoologische Gärten und Stiftungen gehörten dazu. In all diesen Projekten lag für Freiling ein künstlerisches Element: eine visuelle Empathie, die in Bildern spürbar wird. Parallel dazu entstand das freie Werk: fotografisch, experimentell, kontemplativ. Die Hinwendung zur Kunst war kein Bruch, sondern ein Prozess – getragen vom Wunsch, neue Sichtweisen zu schaffen und zu teilen.
Seitdem lebt und arbeitet Steffen Freiling als freier Fotograf und Künstler – zunächst viele Jahre in Berlin, heute im eigenen Atelier im Schwarzwald.

Austellungen

Einzelausstellungen (Auswahl)

2006 · Berlin, Deutschland – Galerie Gül: art-i-fact

2008 · Berlin, Deutschland – Galerie Gül: Windows of Berlin 1.0

2009 · Iisalmi, Finnland – Underground PhotoGallery: Holocaust Memorial Berlin

2009 · Berlin, Deutschland – Interesting Berlin: Urban Passion

2010 · Berlin, Deutschland – Galerie Niesen: Urban Passion

2010 · Berlin, Deutschland – Medienzentrum Berlin: Urban Passion

 

Gruppenausstellungen (Auswahl)

2008 · Estremoz, Portugal – International Photofestival: Urban Passion & Berlin

2009 · Iisalmi, Finnland – Underground PhotoGallery: Urban Passion

2023 · Basel, Schweiz – Artboxy @ Art Basel: The Color Codes & Space over Time

2023 · Zürich, Schweiz – Swissartexpo: The Color Codes & Space over Time

2023 · Athen, Griechenland – Andie Art Gallery: The Color Codes & Space over Time

2023 · Dubai, VAE – Andakulova Gallery: The Color Codes & Space over Time

2023 · Miami, USA – Spectrum: Space over Time

2024 · Berlin, Deutschland – Nicoleta Gallery: Berlin & RDCD

2024 · Zug, Schweiz – Thomson Gallery: RDCD

2024 · Dubai, VAE – Andakulova Gallery: Space over Time

2024 · Zürich, Schweiz – Swissartexpo: Space over Time

2024 · Miami, USA – RED DOT Miami: Space over Time

2009: Offiziell geehrter Botschafter der Stadt Berlin – Auszeichnung durch Berlins Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit für die internationale Präsentation von Urban Passion (Gruppenausstellung in Portugal, Syrien und den USA)

Auftragsarbeiten (Auszug)

adidas · Axel Springer Verlag · Bundesministerium für Arbeit und Soziales · BSTU (Stasi-Unterlagen-Behörde) · Charité Berlin · Einstein Center for Neurosciences Berlin · Deutsches Rotes Kreuz, Generalsekretariat · Deutsche Kinder- und Jugendstiftung · World Association of Zoos and Aquariums (WAZA) · Zoologischer Garten Berlin · Tierpark Berlin · People Magazine NY · rbb · Rowohlt Verlag · Schweisfurth-Stiftung · Chamäleon Theater Berlin

Schwerpunkte: Editorial, Marketing, Soziomarketing, Kulturkommunikation, Live-Events

Veröffentlichungen (Auswahl)

People Magazine (NY) · The Guardian · Frankfurter Allgemeine Zeitung · WWF · The Independent · Der Tagesspiegel · Die Welt · Focus · Bild · NBC · CBS · ABC News · Fox · The China Post · Seattle Times · Toronto City News · Taiwan News · Südkurier · Stuttgarter Nachrichten – sowie zahlreichen weiteren nationalen und internationalen Medien.

Fine Art: Druck und Präsentation

Jedes Werk von Steffen Freiling entsteht mit höchstem Anspruch – nicht nur inhaltlich, sondern auch in der Umsetzung. Die Wahl des Mediums, des Papiers und der Präsentation ist Teil des künstlerischen Prozesses und prägt die Wahrnehmung des Bildes maßgeblich.

Die Editionen werden überwiegend als Giclée-Drucke auf Museumsqualitätspapieren wie Canson Infinity Rag Photographique oder Hahnemühle William Turner und German Etching gefertigt. Für brillante, tiefenscharfe Umsetzungen in zeitgenössischer Ästhetik kommen auch ChromaLuxe-Prints auf Aluminium zum Einsatz – mit ihren herausragenden Eigenschaften in Bezug auf Farbe, Detail und Langlebigkeit.

In Europa entstehen die Fine-Art-Drucke in enger Zusammenarbeit mit Remo Eyer Fine Art Printing in Zürich – einem Atelier, das sich auf die anspruchsvolle Umsetzung künstlerischer Fotografie spezialisiert hat und für seine akribische Präzision und enge Zusammenarbeit mit Kunstschaffenden bekannt ist.

Für den nordamerikanischen Raum übernimmt Blazing Editions in East Greenwich, Rhode Island, die Produktion: ein international renommiertes Fine-Art-Studio mit exzellentem Ruf für seine ChromaLuxe-Umsetzungen sowie für großformatige, sammlerwürdige Print-Editionen.

Beide Partner stehen für höchste Materialgüte, farbtreue Reproduktion und ein tiefes Verständnis für künstlerische Intention – Werte, die Freilings Haltung zur Fotografie als physischem Kunstobjekt entsprechen.

Kleinformate und Künstlerproofs werden persönlich im Atelier in Lenzkirch auf einem Canon imagePROGRAF PRO-1100 gefertigt – mit ebenso hoher Präzision und Sorgfalt. Je nach Werk kommen maßgefertigte Rahmen zum Einsatz, oft in Zusammenarbeit mit den Druckereien oder in Halbe-Rahmen-Systemen.

Dieser hohe Anspruch an jedes Detail ist kein Selbstzweck, sondern Ausdruck eines Verständnisses von Fotografie als Objektkunst – mit klarer Haptik, Tiefe und Dauer.